So nehmen Sie Fotos für großartige Panoramas auf

Diese Richtlinien und Informationen in diesem Abschnitt klären Sie über das Geheimnis auf, wie man Fotos für Panoramabilder aufnimmt.

Die idealen Kameraeinstellungen Diese Seite ausdrucken
Ein Stativ verwenden
Überlappen der Fotos
Fotogruppen erstellen
Allgemeine Tipps
Checkliste für das Aufnehmen von Fotos

 

Die idealen Kameraeinstellungen Nach oben

Belichtung manuell einstellen*
Messen Sie die Belichtung der Szene im Blendenprioritätsmodus oder im Verschlussprioritätsmodus, lesen Sie den Belichtungsmesser im hellsten Bereich ab, um eine Überbelichtung zu vermeiden und stellen Sie die Blendenzeit und die Verschlusszeit für die ganze Aufnahmeserie manuell ein.

Der Grund: Wenn die Kamera die Belichtung für jedes Foto automatisch anpasst, können scheinbar geringe Veränderungen der Lichtverhältnisse dazu führen, dass die übereinstimmenden Bereiche von zwei überlappenden Fotos komplett anders aussehen. In diesem Fall kann das endgültige Panoramabild große helle und dunkle Streifen aufweisen.

Autofokus ausschalten*
Schalten Sie die automatische Fokussierung aus. Verwenden Sie für alle Fotos einer Panoramabildsequenz die gleiche Fokuslänge.

Der Grund: Die Verwendung verschiedener Fokuslängen kann zu Unregelmäßigkeiten führen, die während des Zusammenfügens nicht behoben werden können.

Automatischen Weißabgleich abstellen*
Stellen Sie die Funktion „Automatischer Weißabgleich“ Ihrer Kamera ab. Stellen Sie den Weißabgleich manuell ein und verwenden Sie die gleiche Einstellung für alle Aufnahmen des Panoramabilds.

Der Grund: Wenn der automatische Weißabgleich angestellt ist, können leichte Veränderungen der Lichtverhältnisse dazu führen, dass die Farben eines Fotos stark von den Farben des nächsten Fotos abweichen.

Eine Belichtungseinstellung verwenden*
Bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen, verwenden Sie den Belichtungsmesser der Kamera, um eine Belichtung zu finden, die für die ganze Fotoreihe geeignet ist. Verwenden Sie ihn. Wenn es absolut notwendig ist, (wegen großen Änderungen der Lichtverhältnisse) einige Aufnahmen mit einer anderen Belichtung zu machen, verwenden Sie Belichtungseinstellungen, die der ersten Belichtungseinstellung so nah wie möglich kommen.

Der Grund: Im Allgemeinen lassen sich Panoramabilder besser zusammenfügen, wenn sie gleiche Lichtverhältnisse aufweisen. Veränderungen in den Belichtungseinstellungen können dazu führen, dass die übereinstimmenden (überlappenden) Bereiche zweier Fotos ganz anders aussehen. In diesem Fall kann das endgültige Panoramabild Streifen aufweisen.

Den Blitz abstellen
Verwenden Sie keinen Blitz. Stellen Sie, falls vorhanden, die Funktion „Automatischer Blitz“ ab.

Der Grund: Der Blitz einer Kamera hat eine begrenzte Reichweite, bietet eine begrenzte Ausleuchtung und kann Schatten schaffen, die von Bild zu Bild Form und Position ändern. Diese Unregelmäßigkeiten erschweren es der Software, die einander entsprechenden Teile angrenzender Fotos zu erkennen.

Gleiche Größe und Qualität
Verwenden Sie für alle Fotos die gleiche Fotogröße (Auflösung) und Fotoqualität (z. B. fein).

Der Grund: Verschieden große Fotos können nicht zusammengefügt werden.

* Ihr Kameramodell verfügt möglicherweise nicht über diese Funktion oder Option.

Ein Stativ verwenden Nach oben

Ein Stativ verwenden, wo immer dies möglich ist
Wenn Sie Fotos für ein Panoramabild aufnehmen, ist es wichtig, dass Sie die Kamera bei allen Aufnahmen auf der gleichen Ebene halten. Am einfachsten ist dies mit einem Stativ.

Beim Aufnehmen von 360º-Panoramabildern gewährleistet ein Stativ, dass sich die erste und die letzte Aufnahme aneinander fügen.

Falls Ihr Stativ keine höhenverstellbare Mittelsäule hat, können Sie in einem Fotogeschäft eine Mittelsäule kaufen, die in den Blitzschuh passt.*

Nur dann ohne Stativ fotografieren, wenn es nicht anders geht
Wenn kein Stativ verfügbar ist, seien Sie Ihr eigenes Stativ, indem Sie die Ellenbogen fest an den Körper anlegen und sich um einen Fuß drehen. Achten Sie auf die Horizontlinie, indem Sie beim Drehen die Kameraebene beibehalten.

Wenn Sie keine ebene Stelle für Ihr Dreibeinstativ finden, legen Sie es zusammen, um ein Einbeinstativ zu erhalten und die Kamera für die Aufnahmen ruhig halten zu können.

Verwenden Sie den Sucher der Kamera (anstelle des LCD), um die Fotos einzurahmen und aufzunehmen.

* Ihr Kameramodell verfügt möglicherweise nicht über diese Funktion oder Option.

Überlappen der Foto Nach oben

25% bis 50% Überlappung
Nehmen Sie die Fotos so auf, dass sich zwischen 25% und 50% überlappen. Der überlappende Bereich muss nicht für jede Aufnahme gleich groß sein - ihn zu schätzen reicht aus.

Für Weitwinkelobjektive benötigen Sie eine größere Überlappung (50%).

Fotogruppen erstellen Nach oben

Wenn Sie eine oder beide der folgenden Methoden zur Erstellung von Fotogruppen verwenden, ist die Erstellung eines Panoramabilds mit der Software ein bisschen einfacher.

Aufeinander folgende Fotos in weniger als 40 Sekunden aufnehmen
Das Programm verfügt über eine einzigartige Funktion, die mit nur einem Mausklick alle Fotos auswählt, die zur gleichen Panoramasequenz gehören. Da Panoramafotos in der Regel schnell hintereinander (weniger als 40 Sekunden auseinander) aufgenommen werden, verwendet das Programm die Aufnahmezeiten (EXIF-Daten) zum Erstellen von Gruppen. Wird ein Foto einer Gruppe ausgewählt, wird die gesamte Gruppe ausgewählt.*

*Diese Funktion kann deaktiviert werden, indem Sie die Markierung neben der Option „Automatisch nach Gruppe“ auswählen entfernen.

Manuell trennende Aufnahmen einfügen
Sie können zwei Panoramasequenzen leicht voneinander trennen, indem Sie ein schwarzes Foto zwischen ihnen einfügen (aufnehmen). Decken Sie das Kameraobjektiv vor dem Aufnehmen einer neuen Sequenz mit dem Objektivdeckel oder einem Stück Pappe ab ... und machen Sie eine Aufnahme. Wenn Sie die Fotos auf Ihren Computer übertragen haben, können Sie leicht sehen, wo eine Sequenz endet und die nächste beginnt.

Allgemeine Tipps Nach oben

Wenn Sie Fotos mit stark unterschiedlichen Werten zusammenfügen, kann das zusammengefügte Bild erkennbare Streifen aufweisen. Verwenden Sie, falls dieses Problem auftritt, eine Bildbearbeitungssoftware wie ArcSoft PhotoStudio, um vor dem Stitching die Helligkeit und den Kontrast der Fotos anzupassen.

Verwenden Sie bei Panoramaaufnahmen keine Superweitwinkelobjektive wie Fish-Eye-Objektive. Bei Superweitwinkelobjektiven treten an den Bildrändern Verzerrungen auf, die ein Zusammenfügen erschweren.

Stellen Sie bei der Aufnahme von horizontalen Panoramabildern sicher, dass das höchste Objekt der Szene bei der aktuellen Zoom-Einstellung ins Bild passt. Es ist empfehlenswert, zusätzlichen Platz zu lassen, um das Panoramabild nach dem Zusammenfügen zurechtschneiden zu können.   

Wenn Sie Fotos für horizontale Panoramabilder aufnehmen, machen Sie an jeder Seite (ganz links und ganz rechts) ein zusätzliches Bild, sodass Sie mehr Platz zum Zurechtschneiden haben.

Zum Erstellen höherer horizontaler Panoramabilder nehmen Sie die ganze Sequenz mit der um 90 Grad gedrehten Kamera (Hochformat) auf.

Panorama Maker macht Ihr normales Objektiv zu einem Weitwinkelobjektiv mit super Auflösung. Nehmen Sie einfach 2 bis 4 Fotos auf und fügen Sie sie zusammen.

Schalten Sie die Kamerafunktion „Rasteranzeige“ ein. Das Anzeigen von Rasterlinien im Sucher erleichtert es Ihnen, beim Aufnehmen von Panoramaserien die Kameraebene zu halten, insbesondere dann, wenn Sie kein Dreibeinstativ verwenden. Die Rasteranzeige ist ebenfalls nützlich, um den Bereich zu bestimmen, der sich überlappen muss.

Für das Stitching ist es am besten, wenn sich die Fotos 50% überlappen. Falls Sie bei der Bestimmung des richtigen überlappenden Bereichs Hilfe brauchen, schalten Sie die Kamerafunktion „Rasteranzeige“ ein.

Verwenden Sie nicht mehr als 80% Überlappung, um die Duplizierung von Objekten zu vermeiden. Schalten Sie die Kamerafunktion „Rasteranzeige“ ein, falls Sie bei der Bestimmung des richtigen überlappenden Bereichs Hilfe brauchen.

Lassen Sie Leute wie von Zauberhand mehrmals im gleichen Panoramabild erscheinen, indem Sie sie in verschiedenen Bereichen der Aufnahme und in einer anderen Entfernung fotografieren.

Prüfen Sie, ob Ihr Drucker Bannerpapier unterstützt. Ist dies der Fall, drucken Sie Ihre Panoramabilder auf langen Foto-Bannerpapierblättern. Das ist großartig zum Einrahmen.


Copyright © 2011 ArcSoft, Inc. Alle Rechte vorbehalten.